Juli 2019: Mein Mann Alex und ich starten unseren Slowenien-Roadtrip. Dabei stand dieses kleine Land im Herzen Europas gar nicht auf unserer Bucket-List. Für uns war es bisher einfach bloß eine Durchgangsstation auf unserem Weg gen Süden. Keine Ahnung, wieso. Denn die Landschaften, die wir dabei aus unseren Autofenstern beobachten konnten, waren schlicht und einfach traumhaft. Wegen der besonderen geografischen Lage zwischen Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien verbindet Slowenien nämlich sowohl Alpen- und Küstenlandschaften als auch Karstlandschaften und Pannonische Tiefebenen miteinander.
Das heißt konkret: In Slowenien erwarten einen auf engstem Raum massive und imposante, schiefergraue Bergketten, turmalingrüne Seen, Flüsse und Wasserfälle, smaragdgrüne Wälder und Weinberge, kaltnasse Tropfsteinhöhlen, sowie einsame Kiesstrände und saphirblaues Meer. Ideal für uns, denn wir können uns nie entscheiden, ob wir unseren Sommerurlaub lieber auf Gipfeln oder im Wasser verbringen möchten. Deswegen freuen wir uns umso mehr auf all das, was uns in den nächsten 15 Tagen auf unserem Slowenien-Roadtrip erwartet. Los geht’s!
Das Alpenländische Slowenien ist von einer gut zugänglichen Berg- und Hügelwelt geprägt. Die Julischen Alpen, die Steiner Alpen und das Pohorje-Gebirge sind von zahlreichen Wander- und Radwegen durchzogen, die zu den höchsten Gipfeln und zu den schönsten Flüssen führen.
Slowenische Touristenorganisation
Slowenien-Roadtrip – Tag 1
Wir beginnen unseren Slowenien-Roadtrip nicht in unserer Heimatstadt Hamburg, sondern auf dem Campingplatz Olympia im italienischen Südtirol. Hier haben wir nämlich unsere ersten Urlaubstage verbracht, um den Pragser Wildsee zu besuchen – was wir dir nur empfehlen können. Es ist ziemlich früh morgens und vollkommen still; all unsere Campingnachbarn schlummern noch friedlich. Trotzdem schälen wir uns langsam aus unseren Schlafsäcken und öffnen möglichst leise unser Zelt.
Die Sonne blinzelt zwar schon hinter den imposanten Bergketten hervor, doch der grasige Boden ist noch feucht. Und es ist so kalt, dass ich meinen Atem in der Luft sehen kann. Urgh – hoffentlich bleibt das nicht so! Zügig verstauen wir unser Hab und Gut in unserem Auto. Während wir so rumrödeln, dampfen frische Brötchen und zwei Tassen Tee auf unserem Campingtisch vor sich hin. Und keine drei Stunden später fahren wir auch schon los, erst gen Villach in Österreich (E66, B100 und A10) und dann über den Wurzenpass gen Slowenien. Unser Plan: Am ersten Tag unseres Slowenien-Roadtrips möchten wir uns das Naturreservat Zelenci, den Jasna-See und den Vršič-Pass anschauen.
ADRESSE | CAMPING OLYMPIA CAMPING 1, 39034 CAMPING BZ, ITALIEN |
AUSSTATTUNG | CAMPINGPLATZ MIT 200 STELLPLÄTZEN, ALPINEN LODGES UND FERIENWOHNUNGEN MEHRERE MODERNISIERTE WASCHHÄUSER WELLNESSANLAGE SAMT SCHWIMMBAD RESTAURANTS MINIZOO |
SAUBERKEIT | ALLES GEPFLEGT UND ORDENTLICH; TOP |
SERVICE UND PERSONAL | FAMILIÄRE HERZLICHKEIT, ZUVORKOMMENDER SERVICE |
PREISE | AB 42 EURO PRO TAG |
FAZIT | 5/5 WIR HABEN VOR DEM START IN UNSEREN SLOWENIEN-ROADTRIP ZWEI NÄCHTE AUF DEM CAMPINGPLATZ VERBRACHT UND WAREN WIRKLICH SEHR ZUFRIEDEN; EIGNET SICH SOWOHL FÜR EINEN KURZEN ALS AUCH FÜR EINEN LÄNGEREN AUFENTHALT. |
Das Naturreservat Zelenci
Kaum haben wir die Grenze zwischen Österreich und Slowenien passiert, halten wir auch schon am kleinen Naturreservat Zelenci. Und mit klein meine ich wirklich klein. Es liegt gleich hinter dem Dorf Podkoren auf der Südseite der Landstraße zwischen den Ortschaften Rateče und Kranjska Gora (202). Und es besteht tatsächlich nur aus einer überschaubaren Moorlandschaft mit einem See.
Wir parken auf einem Schotterplatz, der an die Landstraße anschließt; es stehen keine weiteren Autos um uns herum. Inzwischen ist es sommerlich warm. Kein Vergleich zu den Temperaturen heute früh. Zum Glück! Vom Parkplatz aus müssen wir dann nur noch kurz durch einen Wald gehen, um das Naturreservat zu erreichen. Und schon laufen wir über einen Holzsteg durch die sumpfige, morastige Landschaft.
Die Vögel zwitschern, das Holz knackt unter unseren Schuhen und wir vergessen sofort, dass nur ein paar Meter entfernt zig Autos über die Landstraße rauschen. Der See, das Herzstück des Naturreservats, schimmert durch Seekreideschichten turmalingrün; dahinter erstreckt sich das massive, bewaldete Gebirge des angrenzenden Triglav-Nationalparks. Einfach nur schön!




ADRESSE | NATURRESERVAT ZELENCI PODKOREN 75, 4280 KRANJSKA GORA, SLOWENIEN |
FAHRTSTRECKE | CAMPING OLYMPIA – NATURRESERVAT ZELENCI ~ 180 KILOMETER |
FAHRTDAUER | ~ 2:30 STUNDEN |
EINTRITT | – |
ÖFFNUNGSZEITEN | – |
AUFENTHALTSDAUER | MAX. 20 MINUTEN |
FAZIT | 2,5/5 DAS NATURRESERVAT IST KEIN MUST-SEE IN SLOWENIEN. ABER WENN DU IN DER GEGEND BIST, KANNST DU HIER RUHIG HALTEN UND DEN AUSBLICK GENIESSEN. PERFEKT FÜR EINE PAUSE IM DREILÄNDERECK. |
Der Jasna-See
Vom Naturreservat Zelenci aus fahren wir weiter die Landstraße zwischen den Ortschaften Rateče und Kranjska Gora (202) entlang, bis wir letztere erreichen. Dann wechseln wir auf die Landstraße Vršiška cesta (206) und steuern den Jasna-See an. Er besteht aus zwei miteinander verbundenen künstlichen Seen und wird durch die Flüsse Velika Pišnica und Mala Pišnica gespeist.
Wir halten auf einem der zwei Parkplätze. Und wir merken sofort, dass der Jasna-See im Gegensatz zum Naturreservat Zelenci sowohl bei Touristen als auch bei Einheimischen sehr beliebt ist. Denn die Besucher strömen regelrecht zu seinen Ufern. Wir schließen uns ihnen an und kommen dabei an Zlatorog, einem bronzenen Steinbock, vorbei. Einer slowenischen Sage nach besaß er hoch oben am Triglav einen Garten und war Hüter eines verborgenen Schatzes. Und er ist das Fotomotiv am Jasna-See. Aber wir haben keine Lust, uns in die lange Schlange einzureihen. Wir spazieren viel lieber am Ufer entlang.
Statt Holz knirscht nun weißer Sand unter unseren Schuhen. Aus einer Musikanlage vom angrenzenden Restaurant wehen die aktuellen Sommerhits zu uns herüber. Die Erwachsenen machen es sich auf einer Picknickdecke im Schatten der vielen Bäume gemütlich, während ihre Kinder freudig kreischen und mutig ins eiskalte Wasser springen. Und der Jasna-See ist tatsächlich so klar, dass sich das massive, bewaldete Gebirge des Triglav-Nationalparks darin spiegelt. Wahnsinn!




ADRESSE | JASNA-SEE 4280 KRANJSKA GORA, SLOWENIEN HALTE EINFACH VOR DEN ERSTEN KURVEN AUF DER STRASSE 206. DORT GIBT ES ZWEI PARKPLÄTZE. |
FAHRTSTRECKE | NATURRESERVAT ZELENCI – JASNA-SEE ~ 7 KILOMETER |
FAHRTDAUER | ~ 10 MINUTEN |
EINTRITT | – |
ÖFFNUNGSZEITEN | – |
AUFENTHALTSDAUER | MAX. 2 STUNDEN |
FAZIT | 4/5 DER JASNA-SEE IST AUF JEDEN FALL EIN MUST-SEE IN SLOWENIEN. DORT IST ES ZWAR TOURISTISCH, ABER NICHT ÜBERLAUFEN. IDEAL ZUM ENTSPANNEN, BADEN UND ANGELN. |
Der Vršič-Pass
Vom Jasna-See fahren wir weiter die Landstraße Vršiška cesta (206) entlang, um zum Vršič-Pass zu gelangen. Er befindet sich an der Nordseite des Triglav-Nationalparks, dessen Gebirge wir schon vom Naturreservat Zelenci aus sehen konnten, und er verbindet die Ortschaften Kranjska Gora und Trenta miteinander. Mit einer Höhenlage von mehr als 1.600 Metern ist der Vršič-Pass der höchste für den allgemeinen Kraftverkehr befahrbare Gebirgspass des Landes. Das klingt vielversprechend, oder?
Also reihen wir uns in die Autoschlange ein und fahren im gemächlichen Tempo die zahlreichen Serpentinen empor. Je höher wir kommen, desto trüber, kälter und vor allem nebeliger wird es. Deswegen können wir das Fenster des Prisank, eine der größten natürlichen Öffnungen in den Julischen Alpen, oder auch das heidnische Mädchen, ein steinernes Gesicht in den Julischen Alpen, leider nicht bewundern. Auch die Russische Kapelle, die dem Heiligen Wladimir gewidmet und zur Erinnerung an russische Kriegsgefangene erbaut wurde, ist verschlossen. Schade! Immerhin klart es ein wenig auf, als wir die zig Serpentinen wieder hinab fahren – aber nun es regnet ziemlich stark.



ADRESSE | VRSIC-PASS STRASSE 206, SLOWENIEN |
FAHRTSTRECKE | JASNA-SEE – VRSIC-PASS ~ 10 KILOMETER |
FAHRTDAUER | ~ 30 MINUTEN |
EINTRITT | – |
ÖFFNUNGSZEITEN | – |
AUFENTHALTSDAUER | MAX. 30 MINUTEN |
FAZIT | 4/5 DER VRSIC-PASS IST EIN WIRKLICH SPEKTAKULÄRER BERGPASS ALS TOR ZUM TRIGLAV-NATIONALPARK. DU SOLLTEST HIER UNBEDINGT ENTLANG FAHREN UND DIE AUSSICHT GENIESSEN. |
Campen im Norden des Triglav-Nationalparks: das Kamp Triglav
Direkt an der Landstraße Vršiška cesta (206) liegt das Kamp Triglav, das wir jetzt ansteuern. Wir haben nicht gebucht, um möglichst flexibel zu sein und unsere Tagesrouten auf unserem Slowenien-Roadtrip individuell bestimmen zu können. Aber wir haben Glück und dürfen unser Zelt auf der großen Campingwiese aufbauen. Festgelegte Parzellen gibt es nicht. Daher suchen wir uns einfach einen Platz im Schutz der vielen Bäume, die die Campingwiese umgeben.
Neben der großen Campingwiese gibt es auf dem Campingplatz nicht allzu viel zu sehen. Ein kleines Häuschen, in dem die Rezeption ist, ein weiteres Gebäude mit Ferienwohnungen, ein kleiner Holz-Pavillon zum Kochen und Sitzen und ein Waschhaus – das war’s. Doch das ist nicht schlimm. Wir haben nämlich einen super Blick auf die massiven, bewaldeten Berge im Triglav-Nationalpark. Und wir bleiben sowieso nur eine Nacht.
ADRESSE | KAMP TRIGLAV TRENTA 18 A, 5232 SOCA, SLOWENIEN |
FAHRTSTRECKE | VRSIC-PASS – KAMP TRIGLAV ~ 15 KILOMETER |
FAHRTDAUER | ~ 30 MINUTEN |
AUSSTATTUNG | GROSSE WIESE MIT STELLPLÄTZEN, FERIENWOHNUNGEN MODERNES WASCHHAUS OFFENE FEUERSTÄTTE, BÄNKE UND TISCHE KINDERSPIELPLATZ KLETTERWAND |
SAUBERKEIT | ALLES GEPFLEGT UND ORDENTLICH; TOP |
PERSONAL & SERVICE | SEHR ZUVORKOMMEND UND STETS HILFSBEREIT |
PREISE | AB 13 EURO PRO PERSON PRO TAG |
FAZIT | 5/5 WIR HABEN AUF UNSEREM SLOWENIEN-ROADTRIP NUR EINE NACHT AUF DEM CAMPINGPLATZ VERBRACHT UND WAREN WIRKLICH SEHR ZUFRIEDEN. FÜR EINEN LÄNGEREN AUFENTHALT WÜRDEN WIR ABER EINEN ANDEREN CAMPINGPLATZ BEVORZUGEN. MAN MERKT, DASS DER CAMPINGPLATZ EHER FÜR DURCHREISENDE IST. |
Slowenien-Roadtrip – Tag 2
Obwohl wir erneut früh morgens starten, sind wir nicht die einzigen, die schon auf den Beinen sind. Unsere Campingnachbarn sitzen bereits an ihrem kleinen Klapptisch und frühstücken, als wir völlig verschlafen aus unserem Zelt krabbeln. Der grasige Boden ist noch feucht und es ist noch immer ziemlich frisch.
Doch die Sonne lugt schon hinter den massiven, bewaldeten Bergketten hervor; es wird später also sicherlich wieder wärmer. Ideal, denn am zweiten Tag unseres Slowenien-Roadtrips möchten wir uns das Soča-Tal und den Boka-Wasserfall ansehen. Also bereiten wir uns etwas Proviant für unterwegs vor, bauen unser kleines Lager ab und düsen weiter die Landstraße Vršiška cesta (206) entlang.
Das Soča-Tal
Um ins Soča-Tal zu gelangen, müssen wir gar nicht weit fahren. Denn eigentlich sind wir schon mittendrin. Wir fahren einfach über die Landstraße Vršiška cesta (206) in Richtung der Ortschaft Bovec und bestaunen die Umgebung. Schiefergraue Berge, smaragdgrüne Wälder und dazwischen fließt die türkisfarbene Soča. Wie gut, dass es an der Landstraße zahlreiche Haltebuchten gibt. Wir parken immer wieder, um Fotos zu schießen. So beeindruckt sind wir von dem Farbspiel.
Der Flusslauf der Soča ist von kleineren und größeren Wasserfällen, von Stromschnellen und engen Felsschluchten sowie von zahlreichen Trögen und Kolken geprägt. Ein El Dorado für Wassersportler. Oder für Geschichtsinteressierte. Denn in der gebirgigen Landschaft über der Soča fand im Ersten Weltkrieg eine der größten Bergschlacht statt.




ADRESSE | SOCA-TAL STRASSE 206, SLOWENIEN |
FAHRTSTRECKE | KAMP TRIGLAV – BOVEC ~ 20 KILOMETER |
FAHRTDAUER | ~ 30 MINUTEN |
EINTRITT | – |
ÖFFNUNGSZEITEN | – |
AUFENTHALTSDAUER | MAX. 1:30 STUNDEN |
FAZIT | 5/5 DIE SOCA GILT ZURECHT ALS EINER DER SCHÖNSTEN FLÜSSE EUROPAS. ALSO NIMM DIR DIE ZEIT UND ERKUNDE DAS SOCA-TAL. ES LOHNT SICH WIRKLICH! |
Der Boka-Wasserfall
Unweit von der kleinen Ortschaft Bovec befindet sich der Boka-Wasserfall, den wir vom Soča-Tal aus ansteuern. Dafür wechseln wir auf die Landstraße Bovec–Žaga (203), von der aus der Wasserfall gut sichtbar sein soll. Und tatsächlich: Inmitten der senkrechten Felswände bricht er plötzlich hervor. Wir parken in der Nähe und laufen die Landstraße in Richtung des Wasserfalls entlang – es herrscht nicht allzu viel Verkehr, also geht das ganz gut – bis wir eine Brücke passieren. Von dort aus führt ein gut markierter Höhenweg zum Aussichtspunkt.
Wir folgen dem Höhenweg, der uns von der Landstraße in den angrenzenden Wald lotst. Darüber freuen wir uns sehr, denn es wird immer wärmer und wärmer. Im Schatten der Bäume erklimmen wir also die vielen Holzstufen. Unterwegs begegnen uns wieder nur ein paar andere Besucher. Wir laufen im gemächlichem Tempo und benötigen trotzdem gerade einmal 15 Minuten zum Aussichtspunkt.
Was wir von der Straße aus nicht erkennen konnten: Die Wasserfontäne fällt in zwei Etappen; insgesamt 144 Meter tief und bis zu 18 Meter breit. Damit gehört der Boka-Wasserfall zu den prächtigsten Wasserfällen Europas. Wir finden ihn aber ehrlich gesagt nicht so beeindruckend. Trotzdem können wir dieses Naturschauspiel fast für uns alleine genießen. Herrlich!


ADRESSE | BOKA-WASSERFALL STRASSE 203, 5230 BOVEC, SLOWENIEN SOBALD DU MEHRERE BRÜCKEN PASSIERST, KANNST DU NACH DEM WASSERFALL AUSSCHAU HALTEN. |
FAHRTSTRECKE | BOVEC – BOKA-WASSERFALL ~ 6 KILOMETER |
FAHRTDAUER | ~ 10 MINUTEN |
EINTRITT | – |
ÖFFNUNGSZEITEN | – |
AUFENTHALTSDAUER | MAX. 1 STUNDE |
FAZIT | 3/5 WENN DER BOKA-WASSERFALL AUF DEINEM WEG LIEGT ODER DU ZEIT ÜBRIG HAST, KANNST DU RUHIG HALTEN. ANSONSTEN GIBT ES IN SLOWENIEN WASSERFÄLLE, DIE IMPOSANTER SIND. |
Der Kozjak-Wasserfall
Weil wir vom Boka-Wasserfall etwas enttäuscht sind, beschließen wir spontan, uns noch den Kozjak-Wasserfall anzuschauen. Dafür fahren wir weiter die Landstraße Bovec–Žaga (203) entlang, die dann zur Landstraße Žaga-Kobarid (203) wird. Bei der Ortschaft Kobarid orientieren wir uns an der Landstraße Gregorčičeva ulica und fahren schließlich bei der Napoleonbrücke über die Soča. Dort gibt es einen Parkplatz, von dem ein Wanderweg zum Kozjak-Wasserfall führt.
Es ist voller als beim Boka-Wasserfall, fast schon so voll wie beim Jasna-See. Wir schließen uns also wieder einmal den anderen Besuchern an und laufen los. Auf einem gepflegten Wanderweg gehen wir gemächlich mitten durch ein bewaldetes Naturschutzgebiet, wo wir schon das Tosen des Wasserfalls hören können. Je näher wir ihm kommen, desto kühler wird es – also eine ideale Wanderung bei solch heißen Temperaturen wie heute – und desto felsiger wird der Weg. Nach etwa 30 Minuten erreichen wir dann endlich eine kleine, dunkle Höhle, in der der Kozjak-Wasserfall verborgen liegt.
An einem Kassenhäuschen zahlen wir einen kleinen Beitrag zur Instandhaltung des Geländes und der Umgebung und wagen einen Blick in die Höhle. Ein turmalingrüner See, sandfarbene Felswände und die weiße Gischt des Kozjak-Wasserfalls – ein wirklich mystischer Ort! Und auf jeden Fall beeindruckender als der Boka-Wasserfall, auch wenn die Wasserfontäne vom Kozjak-Wasserfall gerade einmal 15 Meter tief fällt. Mit uns tummeln sich zwar einige Fotografen auf der Aussichtsplattform, es ist jedoch genügend Platz vorhanden, sodass jeder das Naturschauspiel einen kurzen Augenblick für sich genießen kann.





ADRESSE | KOZJAK-WASSERFALL STRASSE 203, 5222 KOBARID, SLOWENIEN ORIENTIERE DICH AN DER NAPOLEON-BRÜCKE UND FOLGE DANN DEN SCHILDERN ZUM PARKPLATZ. |
FAHRTSTRECKE | BOKA-WASSERFALL – KOZJAK-WASSERFALL ~ 16 KILOMETER |
FAHRTDAUER | ~ 20 MINUTEN |
EINTRITT | IN DER HAUPTSAISON: ERWACHSENE – 5 EURO KINDER – 3 EURO STUDENTEN & SENIOREN – 4 EURO |
ÖFFNUNGSZEITEN | IN DER HAUPTSAISON: TÄGLICH 08.00 UHR BIS 20:00 UHR |
AUFENTHALTSDAUER | MAX. 1,5 STUNDEN |
FAZIT | 5/5 IM VERGLEICH ZUM BOKA-WASSERFALL AUF JEDEN FALL SPEKTAKULÄRER UND DAHER LOHNENSWERTER. ES IST ZWAR TOURISTISCH, ABER NICHT ÜBERLAUFEN. DER KOZJAK-WASSERFALL GEHÖRT DEFINITIV ZU DEN MUST-SEES IN SLOWENIEN. |
Campen im Süden des Triglav-Nationalparks: das Kamp Siber
Zurück am Auto geht es für uns erst einmal über die Napoleonbrücke, um erneut auf die Landstraße Žaga-Kobarid (203) zu gelangen. Bei der Ortschaft Kobarid wechseln wir schließlich auf die Landstraße Kobarid-Tolmin (102) und fahren einige Kilometer, bis wir das Kamp Siber finden. Und wieder haben wir Glück und dürfen unser Zelt auf der großen Campingwiese aufbauen.
Wir sind fast alleine, nur in den kleinen Holzlodges am Rande der Campingwiese wohnen andere Reisende. Ansonsten gibt es nicht viel. Ein kleines Häuschen, in dem die Rezeption ist, ein kleiner Holz-Pavillon und ein Waschhaus – das war’s. Aber wir bleiben wieder nur eine Nacht; dafür ist der Campingplatz völlig ausreichend. Weil das Wetter so schön ist, sitzen wir zum ersten Mal in diesem Urlaub noch ziemlich lange draußen und genießen die wunderschöne Kulisse der massiven, bewaldeten Berge des Triglav-Nationalparks.



ADRESSE | KAMP SIBER POLJUBINJ 92A, 5220 TOLMIN, SLOWENIEN |
FAHRTSTRECKE | KOZJAK-WASSERFALL – KAMP SIBER ~23 KILOMETER |
FAHRTDAUER | ~30 MINUTEN |
AUSSTATTUNG | GROSSE CAMPINGWIESE MIT CA. 50 CAMPINGPLÄTZEN UND 20 STELLPLÄTZEN FÜR WOHNWAGEN ODER WOHNMOBILE HOLZZELTE MIT PLATZ FÜR 4 PERSONEN WASCHHAUS BAR BASKETBALL- UND VOLLEYBALL-PLATZ |
SAUBERKEIT | DER CAMPINGPLATZ IST SCHON ETWAS IN DIE JAHRE GEKOMMEN, ABER ALLES IST SAUBER UND GEPFLEGT |
PERSONAL & SERVICE | SEHR ZUVORKOMMEND, FREUNDLICH UND STETS HILFSBEREIT |
PREISE | AB 10 EURO PRO TAG |
FAZIT | 3,5/5 DER CAMPINGPLATZ IST SCHON ETWAS IN DIE JAHRE GEKOMMEN, ABER DENNOCH IST ALLES GEPFLEGT. WIR HABEN AUF UNSEREM SLOWENIEN-ROADTRIP NUR EINE NACHT HIER VERBRACHT. FÜR DURCHREISENDE IST DER CAMPINGPLATZ VÖLLIG IN ORDNUNG. |
Slowenien-Roadtrip – Tag 3
Deswegen stehen wir auch etwas später auf. Und dann heißt es wieder: Frühstücken, Proviant vorbereiten, packen und weiterfahren. Denn am dritten Tag unseres Slowenien-Roadtrips möchten wir die Tolminer Klammen besuchen und dann Richtung Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens, fahren. Eigentlich schade, dass wir heute recht viel Zeit im Auto verbringen werden. Es ist nämlich schon wieder angenehm warm und wird über den Tag sicherlich noch wärmer werden. Aber wir freuen uns natürlich auch auf Sloweniens Landesmitte und etwas Stadtflair.
Die Tolminer Klammen
Vom Kamp Siber bis zu den Tolminer Klammen ist es nicht weit. Wir fahren bloß ein Stück die Landstraße Kobarid-Tolmin (102) entlang, bis wir in Tolmin ankommen. Dort folgen wir dann einfach den Schildern, die zum Parkplatz P2 führen. Das raten wir dir auch, denn hier kannst du in den Sommermonaten umsonst parken. Außerdem bringt dich ein kostenloser Shuttlebus vom Parkplatz direkt zu den Tolminer Klammen. Besser geht es ja eigentlich gar nicht, oder? Stell dich aber darauf ein, dass dieses Angebot viele Besucher nutzen werden. Die Schlange an der Bushaltestelle ist recht lang, als wir eintreffen. Schon auf dem Parkplatz merken wir also, dass die Tolminer Klammen definitiv kein Geheimtipp in Slowenien sind.
Während im Norden der Vršič-Pass bei der Ortschaft Kranjska Gora das Tor zum Triglav-Nationalpark ist, sind es im Süden die Tolminer Klammen. Die Flüsse Tolminka und Zadlaščica formten im Laufe der Jahrtausende die Schlucht. An einem Kassenhäuschen zahlen wir erneut einen kleinen Beitrag und bekommen eine Karte, auf der die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Rundweges durch die Tolminer Klammen und die entsprechende Route eingezeichnet ist. Wie schon beim Kozjak-Wasserfall sind wir von hohen, sandfarbenen Felswänden umgeben, unter uns rauscht das türkisfarbene Wasser der Flüsse Tolminka und Zadlaščica, deren Zusammenfluss wir als erstes beobachten können.
Nicht weit davon entfernt befindet sich der sogenannte Bärenkopf. Dabei handelt es sich um einen großen, massiven Steinbrocken, der zwischen den Felswänden der Schlucht klemmt. Von dort aus sehen wir schon fast die Thermalquelle, die zwischen 18,8 Grad und 20,8 Grad warm ist. Die Dantehöhle nebenan, die nach dem Dichter Dante Alighieri benannt ist, können wir hingegen nicht besichtigen. Hierfür hätten wir uns im Vorfeld anmelden müssen. Also laufen wir weiter; über ein paar Hängebrücken und unzählige Stufen, so dass wir ordentlich ins Schwitzen kommen. Aber nur so gelangen wir schließlich zur Teufelsbrücke, die sich in 60 Meter Höhe über die Schlucht spannt. Es lohnt sich: Wir haben einen atemberaubenden Blick über die Schlucht und die mystischen, smaragdgrünen Wälder ringsum.





ADRESSE | TOLMINER KLAMMEN ZATOLMIN 66A, 5220 TOLMIN, SLOWENIEN NEBEN DEM PARKPLATZ P2 GIBT ES AM EINGANG DER TOLMINER KLAMMEN NOCH EINEN GEBÜHRENPFLICHTIGEN PARKPLATZ P1. |
FAHRTSTRECKE | KAMP SIBER – TOLMINER KLAMMEN (PARKPLATZ P2) ~ 2,5 KILOMETER |
FAHRTDAUER | ~ 5 MINUTEN |
EINTRITT | IN DER HAUPTSAISON: ERWACHSENE – 10 EURO KINDER – 5 EURO STUDENTEN & SENIOREN – 8 EURO |
ÖFFNUNGSZEITEN | IN DER HAUPTSAISON: TÄGLICH VON 8:30 UHR BIS 20:00 UHR |
AUFENTHALTSDAUER | MAX. 2 STUNDEN DER RUNDWEG IST ZWAR NUR 2,5 KILOMETER LANG, DOCH DURCH DIE VIELEN STUFEN UND FOTOSTOPPS KOMMST DU NICHT ALLZU SCHNELL VORAN. |
FAZIT | 5/5 DIE TOLMINER KLAMMEN GEHÖREN WOHL ZU DEN TOURISTISCHSTEN ANGEBOTEN IN SLOWENIEN, ABER DIE KULISSE IST EINFACH TRAUMHAFT. DAHER LOHNT SICH EIN BESUCH DEFINITIV. DIE TOLMINER KLAMMEN SIND EIN MUST-SEE IN SLOWENIEN. |
Das Arboretum Volčji Potok
Jetzt sind wir doch irgendwie froh, dass wir die nächsten Stunden im Auto verbringen werden und uns erst einmal ausruhen können. Wir fahren also über die Schnellstraße (102) in Richtung Ljubljana und möchten nur noch beim Arboretum Volčji Potok halten, das quasi auf dem Weg liegt. Das Arboretum Volčji Potok ist der meist besuchte botanische Garten in Slowenien. Es gehört zu einem Schloss, von dem nur noch Ruinen übrig geblieben sind, und erstreckt sich über eine Fläche von 85 Hektar. Rund 3.500 Pflanzenarten aus allen Teilen der Welt gibt es zu sehen.
Am Eingangstor zum Arboretum Volčji Potok zahlen wir zunächst noch einmal einen kleinen Beitrag. Und schon wandern wir auf breiten Schotterwegen durch den weitläufigen botanischen Garten, vorbei an Teichen und Bächen, Rosen, Rhododendren und Gewächshäusern mit Kakteen, Orchideen und trophischen Schmetterlingen. Über einen schmalen Pfad gelangen wir schließlich zum Gipfel des Schlossberges mit den Ruinen der Schlossmauer.




ADRESSE | ARBORETUM VOLČJI POTOK VOLČJI POTOK 3, 1235 RADOMLJE, SLOWENIEN |
FAHRTSTRECKE | TOLMINER KLAMMEN (PARKPLATZ P2) – ARBORETUM VOLČJI POTOK ~ 95 KILOMETER |
FAHRTDAUER | ~ 2:15 STUNDEN |
EINTRITT | ERWACHSENE – 8,50 EURO KINDER – 6,00 EURO STUDENTEN UND RENTNER – 7,00 EURO |
ÖFFNUNGSZEITEN | GANZJÄHRIG: MO-FR, VON 8.00 UHR BIS ZUM EINBRUCH DER DUNKELHEIT |
AUFENTHALTSDAUER | THEORETISCH EIN TAGESAUSFLUG; 2 STUNDEN SOLLTEST DU ABER SCHON EINPLANEN |
FAZIT | 3/5 WENN DU IN DER NÄHE VON LJUBLJANA BIST, KANNST DU RUHIG HALTEN. EXTRA ANSTEUERN WÜRDE ICH DEN BOTANISCHEN GARTEN ABER NICHT UNBEDINGT, AUCH WENN ER GUT GEPFLEGT UND HÜBSCH ANZUSEHEN IST. |
Campen nahe Ljubljana: das Ljubljana Resort Hotel & Camping
Unweit des Arboretums Volčji Potok liegt der Campingplatz Ljubljana Resort Hotel & Camping, der einzige Campingplatz in der Gegend rund um Ljubljana. Auch hier gibt es noch einige freie Zeltplätze, als wir ankommen. Dabei ist es deutlich voller als auf den Campingplätzen im Triglav-Nationalpark. Wir bekommen eine eigene Parzelle zugewiesen – der Campingplatz besteht diesmal also nicht nur aus einer großen Campingwiese mit Waschhaus und Rezeption – und dann kann es schon losgehen. Wie schon die Tage zuvor steht unser Lager ziemlich schnell. Es ist noch herrlich warm, so dass wir wieder lange draußen sitzen und die nächsten zwei Tage unseres Slowenien-Roadtrips in Ljubljana planen.
ADRESSE | LUBLJANA RESORT DUNAJSKA CESTA 270, 100LJUBLJANA, SLOWENIEN |
FAHRTSTRECKE | ARBORETUM – LJUBLJANA RESORT ~ 15 KILOMETER |
FAHRTDAUER | ~ 25 MINUTEN |
AUSSTATTUNG | 177 STELLPLÄTZE FÜR WOHNWAGEN UND WOHNMOBILE 12 MOBILHEIME MEHRERE WASCHHÄUSER HOTEL FITNESSCENTER FREIBAD KINDERANIMATION |
SAUBERKEIT | ALLES SOWEIT ORDENTLICH UND SAUBER BIS AUF DIE WASCHHÄUSER, DIE SCHON ETWAS ÄLTER UND ABGENUTZT SIND |
PERSONAL & SERVICE | FREUNDLICH UND STETS HILFSBEREIT |
PREISE | AB 16,20 EURO PRO TAG |
FAZIT | 3/5 DER ERSTE CAMPINGPLATZ, BEI DEM AUCH VON CAMPINGPLATZ UND NICHT VON CAMPINGWIESE GESPROCHEN WERDEN KANN. WIR HABEN AUF UNSEREM SLOWENIEN-ROADTRIP DREI NÄCHTE HIER VERBRACHT UND WAREN IM GROSSEN UND GANZEN ZUFRIEDEN (BIS AUF DIE SAUBERKEIT IN DEN WASCHHÄUSERN). RUND UM LJUBLJANA HAT MAN ALS CAMPER ABER KEINE RICHTIGEN ALTERNATIVEN. |
Ljubljana ist eine der kleinsten europäischen Hauptstädte und wird meist als beschaulich, grün, historisch und hip beschrieben. Ob das zutrifft und was wir in Ljubljana und Sloweniens Landesmitte so alles erlebt haben, kannst du bald im Slowenien-Roadtrip – Teil 2: Ljubljana und Zentralslowenien nachlesen. Und falls du schon jetzt neugierig geworden bist und überlegst, Slowenien selbst zu bereisen, haben wir dir alle wichtigen Infos und Tipps für deinen nächsten Camping-Trip zusammengefasst.
Leserinfo & Transparenz: Dieser Blogbeitrag enthält werbliche Inhalte, weil Produkte erkennbar sind, Sehenswürdigkeiten und Unterkünfte unbeauftragt benannt werden. Vor dem aktuellen Gesetz gilt das als Werbung. Außerdem habe ich die Fotos mit der VSCO-App bearbeitet.